Die Schulsozialarbeit informiert ...
22.09.2022
Schüler müssen sich mit verschiedenen Situationen und Problemen im Alltag auseinandersetzen.
Darauf ist nicht jeder immer ausreichend vorbereitet, darum ist Beratung notwendig.
Damit Eltern, Schüler und Lehrer für jedes Problem schnell und unkompliziert den richtigen Lösungsweg finden, ist die Hilfe von geschulten Beratern notwendig.
für
Wir möchten euch/Ihnen die Möglichkeit geben, über Probleme und Schwierigkeiten zu sprechen und gemeinsam an Lösungsmöglichkeiten zu arbeiten.
Claudia Minkus Carstens (cminkuscarstens@ aol.com): Raum A010 - Termine nach Vereinbarung
Ricarda Knopf (0175 2574778 oder ricarda-knopf@t-online.de): Raum A010 - Termine nach Vereinbarung
„Mut für die Seele“ - unter diesem Motto bringe ich mich als Seelsorgerin in den Schulalltag ein. Schulseelsorge will ermutigen und begleiten. Sie nimmt sich Zeit für „Außerplanmäßiges“. Damit bietet Schulseelsorge Gelegenheit, sich etwas von der Seele zu reden, wenn Probleme auftauchen oder belastende Situationen entstehen.
Schulseelsorge handelt aus christlicher Überzeugung: Offenheit, Bedingungslosigkeit, strenge Vertraulichkeit und Freiwilligkeit kennzeichnen ihr Handeln. Sie ist da für Schüler ebenso wie für die Lehrkräfte und alle in der Schule arbeitenden Menschen.
Pastorin Dr. Christiane-B. Julius (Tel: 05371 6182004 oder Christiane.Julius@t-online.de): Raum A010 - Freitag 09:30 - 10:20 Uhr und selbstverständlich nach Vereinbarung
Die Schulsozialarbeit bereitet die Schüler auf die Anforderungen der Arbeitswelt und den Übergang in Ausbildung und Arbeit vor. Sie ist ein freiwilliges Angebot von Beratung und Betreuung in der Schule, welches Schüler, Eltern und Lehrkräfte wahrnehmen können. Die Schulsozialarbeit wahrt Vertraulichkeit. Sie können grundsätzlich sicher sein, dass alles, was gesagt und getan wird, nicht an Dritte weitergeleitet wird, wenn Sie nicht damit einverstanden sind. Die Ausnahme bilden dabei strafrechtlich relevante Tatbestände.
Es werden gemeinsam mit den Jugendlichen realisierbare Zukunftsperspektiven entwickelt. Die Schulsozialarbeiterin arbeitet eng mit den Beratungsstellen und Behörden des Landkreises zusammen, um die Schüler optimal zu unterstützen. Neben der Einzelfallhilfe und Gruppenarbeit werden mit Kooperationspartnern gemeinsam Projekte zur Prävention angeboten.
Sania Zaiser (05371 94 36-202 oder sonjaza@gmx.de) Raum 005 - an jedem Schultag ab 07:30 Uhr und nach Terminvereinbarung
Mobbing – auch in der Schule?! Wenn andere deine Sachen kaputt machen, dich beleidigen, beschimpfen, ausschließen oder auslachen, wenn du alleine gegen viele stehst und dich nicht wehren kannst, wenn das alles schon über lange Zeit geht – dann nennt man das Mobbing.
Mobbing ist kein Spaß. Mobbing tut verdammt weh, weil du alleine bist, weil du Angst hast, weil dir keiner richtig zuhört und niemand dich ernst nimmt. Wenn es dir selbst schlecht geht oder du von jemandem weißt, der von anderen gemobbt wird, dann möchten wir dir für diesen Fall noch einmal sagen, was du selbst tun kannst: Sprich mit einem Lehrer deines Vertrauens über dein Problem. Alle Lehrer wissen Bescheid, dass sie so ein Gespräch vertraulich führen müssen – niemand bekommt davon mit, wenn du es nicht willst. Wenn du dich nicht traust, einen Lehrer anzusprechen, sprich mit einem Mitschüler deines Vertrauens über dein Problem und bitte ihn, einen Lehrer zu informieren. Der Lehrer nimmt dann unauffällig Kontakt mit dir auf. Wenn du das nicht machen willst, kannst du an folgende Adressen eine Mail schicken: ich-brauche-hilfe@bbs1-gifhorn.de
Claudia Gillmeister Claudia.Gillmeister@bbs1-gifhorn.de - 05371 9436-10 - Raum: B045 u. A201
Hierbei handelt es sich um eine Methode der gewaltfreien Konfliktbearbeitung. Mediation ist konstruktive Konfliktlösung mithilfe einer neutralen, dritten Person (MediatorIn), bei der win-win-Lösungen (keiner verliert) angestrebt werden. Ausgangspunkt für eine Mediation sind zwei Konfliktparteien, z. B. zwei Schüler, die sich um ein bestimmtes Thema streiten, ihren Konflikt nicht mehr eigenständig lösen können, es aber beide wollen. Der Mediator unterstützt die Konfliktparteien bei der Lösung ihres Konfliktes, indem sie für keinen die Partei ergreift, auf die Gesprächsregeln achtet und dafür sorgt, dass die Parteien eigenständig, selbstverantwortlich und gerecht ihren Konflikt klären und lösen.
Ricarda Knopf (Tel: 05371 94 36-161 oder 94 36-203)
Jeder Coachee führt auf freiwilliger Basis mit einer Lehrkraft ca. alle sechs bis sieben Wochen ein Coachinggespräch. Dieses Gespräch findet außerhalb des Unterrichts und auch außerhalb des Klassenzimmers statt. An ihm nehmen nur der Coachee und sein Coach teil. Jedes Gespräch folgt einem klar strukturierten Ablauf und unterliegt der Vertraulichkeit. Beim Coaching schlägt der Coach keine Lösungen vor. Es ist der Coachee selbst, der über seine Situation nachdenkt und neue, bessere Handlungsoptionen entwickelt. Schülercoaching zielt damit nicht unmittelbar auf die Vermittlung von Fachwissen und auch nicht auf die Vorgabe von Lernstrategien; sondern dient der Indentifizierung von eigenen Stärken und Schwächen und der Entwicklung von Strategien , um Stärken auszubauen und Defizite zu beseitigen.
Claudia Gillmeister Claudia.Gillmeister@bbs1-gifhorn.de - 05371 9436-10 - Raum: B045 u. A201
Das BerufsorientierungsCoaching bietet Ihnen einen berufsbezogenen, konsequent persönlichkeitsorientierten Coachingprozess an. Das Ziel ist es, eine eigene Haltung zum Thema Beruf und Karriere zu entwickeln. Dies geschieht in einem strukturierten und gleichzeitig kreativen Prozess, an dessen Ende Sie dann in der Lage sind, eine Ausbildung oder ein Studium als Beginn einer Reise in die Berufswelt konkret anzugehen.
Das Berufsorientierungs-Coaching bietet Ihnen dabei ...
siehe auch: https://www.bbs1-gifhorn.de/blog/neu-den-bbs-1-berufsorientierungs-coaching
Claudia Gillmeister Claudia.Gillmeister@bbs1-gifhorn.de - 05371 9436-10 - Raum: B045 u. A201
Das Bildungs- und Teilhabepaket ermöglicht Schülerinnen und Schülern unter bestimmten Voraussetzungen das „Mitmachen“ - bei Tagesausflügen, beim Mittagessen in der Schule, bei Musik, Sport und Spiel in Vereinen und Gruppen.
Das Bildungspaket des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales unterstützt gezielt 2,5 Millionen Kinder und Jugendliche, deren Eltern leistungsberechtigt nach dem
Mit dem Anspruch auf das Bildungs- und Teilhabepaket soll den Schülerinnen und Schülern eine bessere Lebens- und Entwicklungschancen eröffnet werden.
Mit dem Bildungspaket können:
Das ist ein großer Schritt zu mehr Motivation, mehr Bildung und mehr Chancen für ihre Zukunft.
Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (http://www.bildungspaket.bmas.de/), wie auch durch die AnsprechpartnerInnen im Landkreis Gifhorn (http://www.gifhorn.de).
Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit die Anträge als Download auf www.gifhorn.de runter zu laden und auszudrucken.
Wer |
Was |
Wo |
Telefon |
E-Mail-Adresse |
Frau Knopf |
Beratungslehrerin Mediatorin |
A010 |
0157 2574778 |
|
Frau Minkus |
Beratungslehrerin |
A010 |
|
|
Frau Zaiser |
Schulsozialarbeiterin |
A005 |
05371 9436202 |
|
Frau Dr. Julius |
Schulpastorin |
|
05371 6182004 |
|
Frau Kirste-Köllner Frau Weigel |
SV-Beraterinnen |
A001 |
|
Joerdis.Kirste-Koellner@bbs1-gifhorn.de Melanie.Weigel@bbs1-gifhorn.de |
Frau Claudia Gillmeister |
Mobbing-Intervention Coaching Berufscoaching |
|
|
22.09.2022
12.01.2021
18.05.2020
22.04.2020
2021.03.30. - Corona - Die BBS 1 nimmt Jugendliche in den Blick - Aller-Zeitung (1.68 MB) | 30.03.2021 |
2020.10.10. - Neues Angebot der BBS 1 - Erst Talentsuche, dann Berufswahl - Aller-Zeitung (1.62 MB) | 10.10.2020 |
Schüler Coaching in der Gifhorner BBS1_Gifhorner Rundschau (510.15 KB) | 02.03.2020 |
Großer Andrang bei der Ausbildungsplatzbörse_Allerzeitung (883.18 KB) | 22.09.2016 |
- Alles auf einen Blick: ** BILDUNGSGANGPOSTER 2022/23 ** -1.63 MB |
Flyer - Beratung am dem BBS 11.31 MB |
Icon - Beratung30.54 KB |
Beratungsposter1.14 MB |
Flyer - SchülerCoaching1.41 MB |
Flyer - Inklusion1.13 MB |
Flyer - BerufsCoaching1.41 MB |