Virtuelles Lernen erreicht eine neue Dimension des Lernens und Lehrens
VR, AR und KI in den Bereichen Pflege und Sozialpädagogik
Mithilfe moderner Technologien wie Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR), Künstlicher Intelligenz (KI) und Robotik wird die Bildungslandschaft nachhaltig verändert. Diese innovativen Ansätze ermöglichen nicht nur eine tiefere und praxisnähere Lernerfahrung, sondern eröffnen auch neue Möglichkeiten für personalisiertes Lernen sowie eine stärkere digitale und analoge Interaktivität. Für Lehrkräfte, Lernende und Interessierte bieten diese Entwicklungen spannende Perspektiven, insbesondere in der beruflichen Bildung im Bereich Pflege und Sozialpädagogik. VR und AR ermöglichen es, Lerninhalte realitätsnah zu erleben (interaktives und immersives Lernen), Künstliche Intelligenz passt sich dem individuellen Lernbedarf an (personalisierte Lernansätze), und durch den Einsatz von Robotik werden praktische sowie kreative Fähigkeiten gestärkt (Förderung von Kreativität und Technikverständnis).
Projekte der Abteilung Pflege und Sozialpädagogik sind unter anderem:
-
Bewerbungsgespräch im Politikunterricht:
- Entwicklung eines Chatbots in Virtual Reality im Rahmen des Politikunterrichts in der Pflege. Ziel dieser Unterrichtseinheit ist die Vorbereitung der Lernenden auf Bewerbungsgespräche. Die Lernenden sollen dabei erlaubte und nicht erlaubte Fragen im Bewerbungsgespräch identifizieren und professionell darauf reagieren, indem sie ihre Rechte und Pflichten kennen.
- Verantwortlich: Larissa Ranze & Sven Ernstson,
- Schwerpunkt: Pflege.
-
Unterrichtsentwicklung durch KI:
- Erprobung, wie künstliche Intelligenz zur Optimierung und Weiterentwicklung berufsbezogener Handlungssituationen und Unterrichtsreihen genutzt werden kann.
- Verantwortlich: Mario Schlöffel,
- Schwerpunkt: Pflege.
-
Zusatzqualifikation: Robotik und Coding in der Bildung. Vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe 1
- Die BBS1 Gifhorn bietet im Rahmen des Erasmus+ Programms eine innovative Zusatzqualifikation in den Bereichen Robotik und Coding an. Diese Zusatzqualifikation richtet sich an Lernende der Fachschule Sozialpädagogik, die ihre pädagogischen Fähigkeiten in modernen Technologien erweitern möchten. Die Zusatzqualifikation ermöglicht den Erwerb digitaler und technischer Fähigkeiten wie Robotik und Coding. Gleichzeitig stärkt das virtuelle Lernen wichtige soziale und kommunikative Kompetenzen. Durch den Einsatz von Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR), Künstlicher Intelligenz (KI) und Robotik werden praxisnahe, immersive Lernerfahrungen geschaffen, die das ganzheitliche Denken fördern und individuelle Lernpfade unterstützen. Diese Zusatzqualifikation bereitet sowohl Lernende als auch Lehrende optimal auf die zukünftigen Herausforderungen der digitalen Gesellschaft und Arbeitswelt vor. Durch den Einsatz von KI, VR, AR und Robotik wird die Qualität des Unterrichts verbessert und innovative Schulentwicklung gefördert.
- Verantwortlich: Sven Ernstson,
- Schwerpunkt: Sozialpädagogik
-
Bau einer Bewegungslandschaft in Virtual Reality.
- Im Rahmen des berufsbezogenen Unterrichts in der Klasse 1 der Fachschule Sozialpädagogik planen die Lernenden ein Projekt zur Förderung der Motorik durch den Einsatz einer Bewegungslandschaft. Die Lernenden erhalten per Videobotschaft den Auftrag, die Motorik der Kinder der Tagesgruppe Buntstifte in Isenbüttel gezielt zu fördern. In diesem Zusammenhang entwickeln sie eine Makrosequenz zur Bewegungsförderung und erarbeiten ein Lernarrangement, dass die Planung und Durchführung einer Bewegungslandschaft ermöglicht. Mithilfe von Virtual Reality (VR) wird den Lernenden eine immersive Lernumgebung zur Verfügung gestellt, in der realitätsnahe Sportgeräte zur Gestaltung der Bewegungslandschaft simuliert und vielfältig erprobt werden können. Der Einsatz von VR bietet spezifische Vorteile für die Unterrichtsqualität: Die Lernenden können in einer sicheren, kontrollierten Umgebung komplexe Bewegungsabläufe visualisieren und ausprobieren, bevor sie diese in der Praxis umsetzen. Dies fördert nicht nur das Verständnis der theoretischen Konzepte, sondern auch das selbstständige Handeln und Problemlösen. Zudem ermöglicht VR eine höhere Motivation und Engagement der Lernenden, da sie direkt in die Bewegungslandschaft eintauchen und dadurch ein tieferes Lernerlebnis erfahren.
- Verantwortlich: Sven Ernstson,
- Schwerpunkt: Sozialpädagogik