Post aus dem MK

01.07.2025

MK

Liebe Jugendliche und junge Erwachsene, 

das Schuljahr 2024/2025 ist fast vorbei und die Sommerferien stehen vor der Tür. Hinter euch liegt eine arbeitsintensive Zeit mit Lernen, Tests und Arbeiten, teilweise auch mit Abschlussprüfungen. Für einige von euch steht nun das Ende der Schulzeit an und damit der Schritt in eine ganz neue Lebensphase. Hierfür wünsche ich euch von Herzen alles Gute! 

Auch zukünftig legt die Landesregierung bei ihrer Arbeit einen Schwerpunkt auf die Bildung. So haben wir auf der Haushaltsklausur am 29./30. Juni 2025 den Entwurf für den Haushalt 2026 beschlossen, mit dem erneut deutlich mehr Geld für Bildung bereitgestellt wird. Im kommenden Jahr werden dadurch beispielsweise 1.350 neue Lehrkräftestellen geschaffen, um die Unterrichtsversorgung weiter zu stabilisieren. Ebenso wichtig ist ein Ausbau der multiprofessionellen Teams – für gute Schulen brauchen wir nicht nur Lehrkräfte, sondern auch Schulpädagoginnen und Sozialarbeiter, Assistenzkräfte und Schulpsychologinnen. Dafür hat das Land 100 zusätzliche Stellen für pädagogische Mitarbeitende in sonderpädagogischer Unterstützung sowie 3,5 Millionen Euro für zusätzliches nichtlehrendes Personal an den Berufsbildenden Schulen auf den Weg gebracht. Darüber hinaus werden wir ab dem Schuljahr 2026/2027 digitale Endgeräte für die Schülerinnen und Schüler aufwachsend ab dem 7. Jahrgang zur Verfügung stellen, um modernes digitales Lernen ebenso wie gerechte Chancen zu unterstützen. Eure Zukunft ist uns wichtig – das zeigen auch diese Entscheidungen. 

Eine weitere wichtige Neuerung ist, dass es jetzt auch für die Sekundarstufe II an den allgemeinbildenden Schulen eine Hitzefrei-Regelung gibt. Gerade bei den aktuellen heißen Tagen erleben wir, wie wichtig das ist. Entsprechend der Regelungen der Klassen der Sekundarstufe I kann nun durch den Schulleiter oder die Schulleiterin Hitzefrei gegeben werden, wenn der Unterricht durch hohe Temperaturen in den Schulräumen beeinträchtigt wird und andere Formen der Unterrichtsgestaltung oder kühlende Maßnahmen nicht möglich sind. Für die Berufsbildenden Schulen planen wir eine vergleichbare Regelung, die aufgrund des erforderlichen Beteiligungsverfahrens jedoch erst zu Beginn des neuen Schuljahres veröffentlicht werden kann.

Ich freue mich zudem, euch heute auf die zweite Folge des Video-Podcasts „Bildung. Klar. Der Podcast von Julia Wille Hamburg“ hinweisen zu können. In der zweiten Folge konnte ich Stefan Ruppaner begrüßen und mit dem ehemaligen Leiter der Alemannenschule Wutöschingen unter anderem darüber sprechen, warum er der Ansicht ist, dass Unterricht der Anfang allen Übels ist. Zudem geht es darum, wie innovative Konzepte zu besserem Lernen beitragen können. Der Video-Podcast ist auf allen bekannten Plattformen wie u. a. YouTube, Spotify und Apple Podcasts verfügbar. 

Euch allen wünsche ich eine schöne Ferienzeit! 

Herzliche Grüße 

Julia Willie Hamburg