Image
Wirtschaft

Wirtschaft und Verwaltung

Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement

Abschlussziel
Berufsabschluss + Erweiterter Sek. I Realschulabschluss
Vorbildung
Ausbildungsvertrag
Zeit
Teilzeit

Berufsbild

Bei der Ausbildung zur Kauffrau/zum Kaufmann im Groß- und Außenhandelsmanagement wird zwischen den Fachrichtungen Großhandel und Außenhandel unterschieden. An den Berufsbildenden Schulen I Gifhorn findet die Ausbildung in der Fachrichtung Großhandel statt.

Fachrichtung Großhandel

Der Ein- und Verkauf der Ware, die Lagerhaltung und der Vertrieb gehören zu den Tätigkeitsbereichen der Großhandelskaufleute. Dabei nimmt der Großhändler vermehrt Aufgaben als Berater für Hersteller und Einzelhändler wahr und übernimmt die optimale Organisation von Lagerhaltung und Transport. Dafür sind umfassende Branchen-, Waren- und Marktkenntnisse wie auch Verhandlungsgeschick erforderlich.

Inhalte

Sie lernen ...

  • den Ausbildungsbetrieb als Groß- und Außenhandelsunternehmen zu präsentieren
  • Aufträge kundenorientiert zu bearbeiten
  • Beschaffungsprozesse zu planen, zu steuern und durchzuführen
  • Geschäftsprozesse als Werteströme zu erfassen, zu dokumentieren und auszuwerten
  • personalwirtschaftliche Aufgaben wahrzunehmen
  • logistische Prozesse zu planen, zu steuern und zu kontrollieren
  • gesamtwirtschaftliche Einflüsse auf das Groß- und Außenhandelsunternehmen zu analysieren
  • preispolitische Maßnahmen erfolgsorientiert vorzubereiten und zu steuern
  • Marketing zu planen, durchzuführen und zu kontrollieren
  • Finanzierungsentscheidungen zu treffen
  • Unternehmensergebnisse aufzubereiten, zu bewerten und zu nutzen
  • berufsorientierte Projekte für den Groß- und Außenhandel durchzuführen

Ablauf der Ausbildung

Die Ausbildung verläuft im Dualen System, d. h. die praktische Ausbil­dung findet im Ausbildungsbetrieb und die theoretische Ausbildung in der Berufsschule statt.

a) Schule

Der Berufsschulunterricht wird im ersten Ausbildungsjahr an zwei Tagen und im zweiten und dritten Ausbildungsjahr an jeweils einem Tag erteilt.

Folgende Inhalte sind Teile der Ausbildung:

  • Deutsch/Kommunikation
  • Englisch/Kommunikation
  • Politik
  • Sport
  • berufsbezogener Unterricht in verschiedenen Lernfeldern

b) Betrieb

Der Beruf der Großhandelskauffrau/des Großhandelskaufmanns wird in Großhandelsunternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche ausgeübt, z. B. Baustoff- und Holzhandel, Fahrzeug- und KFZ-Zubehörhandel, Landmaschinenhandel, Elektro- und Sanitärhandel, Werkzeughandel, Landhandel, Mineralölhandel, Gastronomiebedarfhandel.

Prüfungen

  1. Zwischenprüfung

In der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres ist eine Zwischenprüfung  zur Feststellung des Ausbildungsstandes abzulegen.

  1. Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung am Endes des dritten Ausbildungsjahres gliedert sich in drei schriftliche Teile mit den Prüfungsgebieten

  1. Großhandelsgeschäfte,
  2. Kaufmännische Steuerung und Kontrolle, Organisation,
  3. Wirtschafts- und Sozialkunde,

und einem mündlichen Prüfungsteil, das als „Fallbezogenes Fachgespräch“ mit einer praxisbezogenen Aufgabenstellung durchgeführt wird.

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Bei sehr guten Leistungen kann die Ausbildung verkürzt werden.

Auszubildende, die bereits eine ent­sprechende Berufsfachschule Wirt­schaft besucht haben, können die Ausbildungsdauer um ein Jahr verkür­zen.

Ansprechpartner in der Schule

Herr Löffelholz

Tel: 05371 9436-125

Perspektiven

Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten:

  • Fachoberschule Wirtschaft Klasse 12 – Abschluss Fachhochschulreife
  • Handelsfachwirt/-in
  • Fachkaufleute (z. B. Vertrieb, Einkauf und Logistik)
  • IHK-Ausbilder
Schulnetz moodle CLAXSS RoundCube WebUntis