Kaufmann/-frau für Büromanagement
Berufsbild
Kaufleute für Büromanagement können durch ihre Kenntnisse bei dem Umgang mit moderner EDV-Technik universell eingesetzt werden. Ihr Einsatzgebiet liegt oftmals im Bereich der Beschaffung, des Personalwesens, der allgemeinen Verwaltung und des Services. Gutes Zahlenverständnis, gute Deutsch-, Fremdsprachen- und EDV-Kenntnisse, Sozialkompetenz und eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit sind Voraussetzung. Durch eine entsprechende Weiterbildung sind auch Positionen mit Leitungsfunktion möglich.
Inhalte
Sie lernen…
- Präsentationstechniken, um z. B. ein Unternehmen vorstellen zu können
- Büroprozesse zu gestalten und Arbeitsvorgänge sinnvoll zu organisieren
- Kundenaufträge zu bearbeiten
- Beschaffungsprozesse durchzuführen
- Absatzprozesse mit Hilfe verschiedener Marketinginstrumente zu steuern
- Wertströme und Werte mit Hilfe der Finanzbuchhaltung zu erfassen
- Gesprächssituationen mit Geschäftspartnern zu gestalten
- Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrzunehmen
- den Zahlungsverkehr zu organisieren und die Zahlungsfähigkeit zu sichern
- die Finanzierung von z. B. Investitionen zu planen und zu steuern
- die Kosten und Leistungen zu erfassen und auszuwerten
- Geschäftsprozesse darzustellen und zu optimieren
- Veranstaltungen und Geschäftsreisen zu organisieren
- ein Projekt systematisch zu planen und durchzuführen
Ablauf der Ausbildung
Die Ausbildung verläuft im Dualen System, d. h. die praktische Ausbildung findet im Ausbildungsbetrieb und die theoretische Ausbildung in der Berufsschule statt.
a) Schule
Der Berufsschulunterricht wird im ersten Ausbildungsjahr an zwei Tagen und im zweiten und dritten Ausbildungsjahr jeweils an einem Tag erteilt.
Folgende Inhalte sind Teile der Ausbildung:
- Deutsch/Kommunikation
- Englisch/Kommunikation
- Politik
- Sport
- berufsbezogener Unterricht in verschiedenen Lernfeldern
b) Betrieb
Der Beruf des Kaufmanns für Büromanagement wird in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen, in Handwerksbetrieben unterschiedlicher Branche sowie in der öffentlichen Verwaltung ausgeübt. Die Auszubildenden durchlaufen während ihrer Ausbildung im Normalfall alle Abteilungen des Unternehmens. Mit Beginn der Ausbildung werden zwei Wahlqualifikationen festgelegt, die vom jeweiligen Ausbildungsbetrieb angeboten werden und damit Gegenstand der Berufsausbildung sind.
Prüfungen
Die Abschlussprüfung gliedert sich in zwei schriftliche Teile mit den Prüfungsgebieten:
1. Teil (nach 15 Monaten):
- Lerninhalte des ersten Ausbildungsjahres
- Informationstechnisches Büromanagement (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Recherche)
- Gewichtung: 20 % der Gesamtprüfung
2. Teil (Ende des 3. Jahres):
- Kundenbeziehungsprozesse
- Wirtschafts- und Sozialkunde
und einem praktisch / mündlichen Teil, der als fallbezogene Fachaufgabe in einer Wahlqualifikation durchgeführt wird.
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Bei sehr guten Leistungen kann die Ausbildung verkürzt werden.
Auszubildende, die bereits eine entsprechende Berufsfachschule Wirtschaft besucht haben, können die Ausbildungsdauer um ein Jahr verkürzen.
Ansprechpartner in der Schule
Herr Germer
Tel: 05371 9436-125
Perspektiven
Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten zum…
- Betriebswirt durch ein Bachelorstudium der Wirtschaftswissenschaften
- IHK - Ausbilder
- Fachkaufmann in verschiedenen Fachrichtungen
- Bilanzbuchhalter