Ein Jahr Berufseinstiegsschule Gesundheit uns Soziales - seit einem Jahr auch mit dem SP Sozialpädagogik

23.06.2024

Sozialpädagogik

Berufseinstiegsschule Klasse II (Sozialpädagogik) | BBS1 Gifhorn (bbs1-gifhorn.de)

Das Schuljahr 2023/2024 neigt sich dem Ende und wir können sagen, dass wir was „Neues“ geschaffen haben.

Eine zweite BES Klasse 2 wurde ins Leben gerufen, mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik.

Die Besonderheit, die Schülerinnen und Schüler waren größtenteils aus Sprachlernklassen.

Die Klassenlehrerschaft übernahm Melanie Weigel. Für den fachpraktischen Unterricht wurde die Klasse in zwei Gruppen geteilt und von Frau Buchholz und Frau Reckling unterrichtet.

Der Unterrichtsstoff für das Schuljahr wurde in fünf Qualifizierungsbausteinen aufgeteilt.

  • QB 1     Berufliche Identität entwickeln
  • QB 2     Beschäftigungs- und Bildungsangebote für Kinder schaffen
  • QB 3     Die Berufs- und Arbeitswelt erkunden
  • QB 4     Soziale Beziehungen aufbauen und mitgestalten
  • QB 5     Gesundheit von Kindern erhalten und fördern

Bei der Aufteilung der Unterrichtsinhalte wurde immer darauf geachtet, dass die Theorie und die Praxisinhalte aufeinander abgestimmt sind. Das spiegelt die gute Zusammenarbeit der betroffenen Lehrkräfte wieder.

FILM FILM

Folgende Unterrichtsinhalte wurden unterrichtet:

Steine

Qualifizierungsbaustein 1

In der Theorie setzten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit den Lern- und Arbeitstechniken auseinander und wurden zum ersten Mal mit den Anforderungsprofilen sozialpädagogischer Berufe konfrontiert. Zusätzlich reflektierten die Schülerinnen und Schüler ihre eigene Berufswahlmotivation.

Im Fachpraxisunterricht lernten sie alles über Lerntypen. Als erstes wurde, durch das Durchführen eines Lerntypentests herausgefunden, welcher Lerntyp man ist.

In den weiteren Lerneinheiten wurden verschiedene praktische Aufgaben und Beispiele zu den verschiedenen Lerntypen (auditiv, visuell, kommunikativ, motorisch/haptisch) durchgeführt. Am Ende des Qualifizierungsbausteines wurden Plakate zu den vier Lerntypen erstellt, die im Flur vor dem Klassenraum hängen.

Steine

Qualifizierungsbaustein 2

Jetzt wurde es bunt. Die Schülerinnen und Schüler lernten den Niedersächsischen Orientierungsplan mit seinen Bildungsbereichen kennen und durften sich in allen Bereichen ausprobieren. Ob Kinderlieder aus Kindestagen oder kindgerechte Fingerspiele. Es wurde gesungen, getanzt und viel gelacht.

Dann wurde es sehr kreativ. Die Schülerinnen und Schüler erlernten die Klatschbildertechnik und die Murmeltechnik. Es entstanden sehr schöne Bilder. Sie erstellten Sensorik-Flaschen und erlernten die Falttechnik für den Fröbelstern.  Eine weitere Aufgabe war es Aktionstabletts vorzubereiten und diese vorzustellen.

Sie lernten unterschiedliche Methoden der Literacy-Erziehung kennen und erfreuten sich am Bilderbuchkino und Kamishibai. Eigene Laternen kreativ gestalten und Martinslieder singen, gehörte ebenfalls zum Schuljahr.

Am Ende des Qualifizierungsbausteines wurde mit Hilfe des Arbeitsbuches Spiel, Spielekarteien erstellt, somit entstand eine große Auswahl an Spielen. Ein paar von denen wurden dann auch mit den Schülerinnen und Schülern gespielt.

Steine

Qualifizierungsbaustein 3

Die Schülerinnen und Schüler begaben sich für 4 Wochen ins Praktikum. In verschiedenen Betrieben ihrer Wahl, konnten sie sich ausprobieren und auch ihr Können unter Beweis stellen.

Des Weiteren waren sie zwei Wochen im Distanzlernen. In dieser Zeit sollten sie einen Raum von ihrem Praktikumsbetrieb im Schuhkarton nachstellen.

Steine

Qualifizierungsbaustein 4

Hier lernten die Schülerinnen und Schüler die 5 Weltreligionen kennen. Sie erstellten zu jeder der fünf Religionen jeweils eine Collage.

Des Weiteren lernten die Schülerinnen und Schüler die Fröbelpädagogik, die Waldorfpädagogik und die Montessoripädagogik kennen.

Bei der Fröbelpädagogik waren Unterrichtsinhalte, das Bauen mit Bauklötzen und das Spielen von Kreis- und Bewegungsspielen.

Bei der Montessoripädagogik wurde an einer dreidimensionalen Weltkarte gearbeitet. Die fertigen Kontinente wurden der Grundschule Brome zur Verfügung gestellt. Die Kinder der Grundschule freuten sich sehr darüber. In Kombination mit den Prüfungsvorbereitungen vertieften die Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse über Wortarten mithilfe der Wortartensymbole nach Montessori.

Kreativ ging es weiter bei der Waldorfpädagogik. Hier wurde mit Naturmaterialien gearbeitet.

Weitere Unterrichtsinhalte waren, dass Erstellen eines Stammbaumes und die Schülerinnen und Schüler erlernten die Bedeutung von dem Übergang von der Kita in die Schule. In dem Zusammenhang gestalteten die Schülerinnen und Schüler Schultüten. Auch die Schultüten gingen als Spende an die Grundschule Brome. Diese werden zukünftig für Dekorationszwecke bei Einschulungen genutzt.

Steine

Qualifizierungsbaustein 5

Hier erlernten die Schülerinnen und Schüler die Mund- und Zahnpflege bei Kindern. Außerdem war ein weiteres Thema die Säuglingspflege. Vom Heben und Tragen, das Wechseln von Windeln und das An- und Ausziehen von Babys wurde hier erlernt.

Die gesunde Ernährung von Kindergartenkindern wurde thematisiert und die Schülerinnen und Schüler erstellten eigene Speisepläne für Kitas.

----------------------------------------

Am 30.04.2024 unternahmen wir einen Klassenausflug nach Hannover. Neben einem Besuch im Sea Life, erkundeten wir fußläufig Hannover, entlang dem Roten Faden.

Es war nicht nur für die Schülerinnen und Schüler ein großartiges Erlebnis, sondern auch für uns Lehrkräfte.

Es war ein wunderschönes, lehr- und erlebnisreiches Schuljahr.

Bild von Alicja auf Pixabay

Bild von Sebastian Mey auf Pixabay