Von Marienburg bis Ostsee: Eindrücke aus Danzig

30.08.2025

Amsterdam

Kursfahrt nach Danzig – Tagebucheinträge aus Polen

Die Klassen BGG 12.2, BGT 12.1 sowie das Fach Geschichte P5 der BGT 13.1 machten sich gemeinsam mit Peter Kosko und Claudia Gillmeister auf den Weg nach Danzig. Statt eines klassischen Berichts haben wir unsere Reise in Tagebucheinträgen festgehalten – persönlich, humorvoll und manchmal auch nachdenklich.

Tag 1 – Anreise

„Liebes Tagebuch, heute ist der erste Tag unserer Kursfahrt nach Danzig. Außer der Zugfahrt und der Ankunft im Hotel haben wir nicht viel erlebt. Das Wetter könnte besser sein, und die Lehrer haben uns mit Gepäck einmal quer durch die Stadt getrieben. Abends regnete es immer noch, doch wir ließen den Tag gemütlich auf der Dachterrasse des Hotels ausklingen. Gute Nacht!“

Tag 2 – Stadtführung und Westerplatte

„Liebes Tagebuch, der zweite Tag begann müde, doch endete voller Eindrücke. Unsere Reiseleiterin brachte uns die über 1.000-jährige Geschichte Danzigs spannend und humorvoll näher – so sehr, dass wir manche Infos später in Gruppenspielen wieder aufgriffen. Nach einem leckeren Mittagessen fuhren wir mit dem Boot zur Westerplatte. Die Sonne begleitete uns, und die Stadt vom Wasser aus zu sehen, war ein echtes Highlight. Am Abend versprachen wir uns: Heute gehen wir wirklich früher schlafen.“

Tag 3 – Marienburg und Stutthof

„Liebes Tagebuch, heute haben wir die größte Burg unseres Lebens gesehen: die Marienburg, auf Polnisch Malbork. 20 Hektar Backstein, 150 Jahre Bauzeit, Sitz des Deutschen Ritterordens – einfach unfassbar. Besonders beeindruckt hat uns die mittelalterliche Fußbodenheizung und die riesigen Speisesäle. Auch der „WC-Turm“ mit dem Teufel als Wegweiser sorgte für Schmunzeln. Eine Burg, die uneinnehmbar schien – bis sie im Zweiten Weltkrieg zur Hälfte zerstört wurde.“

„Am Nachmittag besuchten wir Stutthof, ein ehemaliges Konzentrationslager. Der Rundgang mit unserem Reiseleiter war erschütternd, ernst und tief bewegend. Wir sahen Baracken, Gedenkstein, Krematorium. Stutthof ist keine gewöhnliche Gedenkstätte – es ist die unverblümte Wahrheit, die uns betroffen und nachdenklich zurückgelassen hat. Für diese Erfahrung sind wir sehr dankbar.“

Tag 4 – Solidarność und Abschied am Meer

„Liebes Tagebuch, unser letzter Tag begann im Europäischen Zentrum der Solidarność. Mit Audioguides ausgestattet erlebten wir die Geschichte der polnischen Freiheitsbewegung – multimedial und spannend. Besonders berührend war das Zitat von Johannes Paul II.:
›Solidarität – das bedeutet: der eine mit dem anderen … nie einer gegen den anderen.‹
In Zeiten wie heute wichtiger denn je.“

„Am Nachmittag genossen wir noch einmal die Ostsee – Strand, Spiele, ein Sandburgen-Contest und viel gemeinsames Lachen. Ein perfekter Abschluss unserer Kursfahrt, bevor wir die Rückreise antraten.“

Fazit

Eine Reise voller Geschichte, Kultur und Gemeinschaft geht zu Ende. Von der mittelalterlichen Marienburg über die ernste Mahnung von Stutthof bis hin zu den Freiheitsbewegungen im Solidarność-Zentrum – wir haben viel gesehen, gelernt und erlebt. Und natürlich kam auch der Spaß nicht zu kurz.

Danzig – wir kommen wieder!