Einjährige Berufsfachschule Hauswirtschaft
Beschreibung der Ausbildung
Der erfolgreiche Besuch der Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege, Schwerpunkt Hauswirtschaft:
- vermittelt in den berufsbezogenen Lernfeldern des Bereiches Hauswirtschaft und Pflege, Schwerpunkt Hauswirtschaft grundlegende Kompetenzen
- vermittelt eine Grundbildung in den allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch, Englisch, Politik, Sport und Religion
- wird durch eine vierwöchige praktische Ausbildung in den Ausbildungsberufen des jeweiligen Schwerpunkts unterstützt
- kann bei entsprechenden Leistungen als erstes Ausbildungsjahr in der Hauswirtschaft anerkannt werden
- führt zur Erfüllung der zwölfjährigen Schulpflicht, sofern nicht anschließend ein Ausbildungsverhältnis eingegangen wird
- ermöglicht bei den Berufsfachschulen Hauswirtschaft und Pflege, Schwerpunkt Hauswirtschaft die Aufnahme in die Klasse II der Berufsfachschule Ernährung, Hauswirtschaft und Pflege (dort ist der Erwerb des Sekundarabschlusses I – Realschulabschluss und des Erweiterten Sekundarabschlusses I möglich).
- Hinweis: Bitte beachten Sie, dass im Schuljahr 2018/2019 die Klasse II der Zweijährigen Berufsfachschule Ernährung, Hauswirtschaft und Pflege nicht sicher angeboten wird!
Link zur Bundesagentur für Arbeit
Inhalte
Der berufsbezogene Lernbereich wird in Lernfeldern unterrichtet. Hier werden theoretische und praktische Grundkenntnisse vermittelt:
Lernfeld 1: Die Berufsausbildung mitgestalten
Das Lernfeld ist geeignet, die grundlegende Orientierung für das Berufsfeld zu schaffen und zur Teamentwicklung im Klassenverband beizutragen. Die Grundlagen über hauswirtschaftliche Arbeitsprozesse und Kommunikation werden an berufsbezogenen Beispielen vermittelt.
Lernfeld 2: Grundlegende Versorgungsleistungen ausführen
Die Schülerinnen und Schüler planen vollwertige Frühstücksangebote und berechnen deren Kosten und Nährwerte. Dazu gestalten sie die Tischdekorationen und erlernen die erforderlichen Umgangsformen.
Lernfeld 3: Ausgewählte Versorgungsleistungen erbringen und vergleichen
Die Schülerinnen und Schüler planen vollwertige Zwischenmahlzeiten und stellen sie her. Sie vergleichen Convenience-Produkte mit selbst hergestellten Produkten unter Berücksichtigung ernährungsphysiologischer, arbeitsorganisatorischer, ökologischer und ökonomischer Gesichtspunkte und treffen eine begründete Entscheidung.
Lernfeld 4: Komplexe Versorgungsleistungen gestalten und präsentieren
In diesem Lernfeld bearbeiten die Schülerinnen und Schüler in Fachtheorie und Fachpraxis komplexe Aufgaben. Die Herstellung von Mittagsmahlzeiten steht dabei im Mittelpunkt, einschließlich weiterer erforderlicher Versorgungsleistungen.
Ablauf der Ausbildung
- 1 Jahr Vollzeit
- 5 Schultage pro Woche
- 4-wöchige praktische Ausbildung
Ausbildungsdauer
1 Schuljahr
Anmeldung
Mit der Anmeldung bis spätestens 28. Februar des jeweiligen Jahres sind vorzulegen:
- vollständig ausgefüllter Aufnahmeantrag
- tabellarischer Lebenslauf
- letztes Halbjahreszeugnis
- evtl. weitere Unterlagen, wenn diese mit der Anmeldebestätigung angefordert werden
Ausbildungskosten
Der Schulbesuch ist kostenlos.
Während des Schuljahres fallen folgende Kosten (ca. 160 €) an:
- Verbrauchs- und Materialkosten für den Unterricht
- einmalige Kosten für die Anschaffung von Kochkleidung
- Kopiergeld
Inhalte
Stundentafel
- 9 Stunden allgemein bildende Fächer (Deutsch, Englisch, Politik, Religion, Sport)
- 9 Stunden berufsbezogener Lernbereich – Theorie
- 18 Stunden berufsbezogener Lernbereich – Praxis
- Praktische Ausbildung (4 Wochen im Block) in Einrichtungen der Hauswirtschaft und Pflege
Besonderheiten im Verlauf der Ausbildung
Exkursionen
Prüfungen
- Schriftliche Prüfung in Fachtheorie des berufsbezogenen Lernbereichs (90 Minuten)
- Praktische Prüfung