Sie wissen noch nicht, wie es weitergehen soll?
Der Bildungsgangfinder hilft Ihnen den zu Ihnen passenden Bildungsgang zu finden. Sie können an den BBS 1 aus 40 verschiedenen Bildungsgängen wählen.
Jeder Bildungsgang hat andere Voraussetzungen, Inhalte und Ziele. Im Bildungsgangfinder können Sie 1 bis 4 Kriterien festlegen, den der von Ihnen gewünschte Bildungsgang erfüllen muss:
-
Alle Berufsfelder: Hier können Sie wählen, welche berufliche Richtung Sie präferieren. Sollten Sie flexibel sein, so lassen Sie hier „Alle Berufsfelder“ stehen.
-
Voll- oder Teilzeit: Hier können Sie zwischen Vollzeit und Teilzeit wählen. Teilzeitschulformen sind duale Ausbildungen, diese setzen einen Ausbildungsbetrieb voraus. Vollzeitschulformen richten sich an Schülerinnen und Schüler, die ihren Schulabschluss verbessern wollen, sich beruflich vorbilden möchten oder evtl. ihre Schulpflicht noch erfüllen müssen. Ohne Ausbildungsvertrag ist hier unbedingt „Vollzeit“ anzuwählen.
-
Alle Abschlussziele: Hier können Sie festlegen, welchen Abschluss Sie erreichen möchten. Bedenken Sie jedoch, dass evtl. der Besuch von zwei aufeinander aufbauenden Bildungsgängen nötig sein könnte, um den von Ihnen gewünschten Abschluss zu erlangen.
-
Alle Vorbildungen: Geben Sie hier ein, welchen Schulabschluss Sie bereits erworben haben.
PflegePflegefachmann/-frau (ab 2020)Vollzeit | Vorbildung: Realschulabschluss | Abschlussziel: Berufsabschluss + Erweiterter Sek. I RealschulabschlussDreijähriger schulischer Bildungsgang mit hohem Praxisanteil, der zu einem beruflichen Abschluss führt: Die Dreijährigen Berufsfachschule Pflegefachmann/-frau führt zum beruflichen Abschluss „Pflegefachmann/-frau“. Pfleger/in ist ein spannender und vielfältiger Beruf, der Verantwortungsbewusstsein, selbständiges Handeln sowie ein hohes Maß an Fach- und Sozialkompetenz voraussetzt. Pflege ist ein moderner Gesundheitsfachberuf mit vielen beruflichen Perspektiven, wohnortnahen Arbeitsplätzen und Zukunftssicherheit. Pfleger/innen können in der Altenpflege, Kinderkrankenpflege oder als Krankenpfleger/in im Krankenhaus eingesetzt werden. Pflege setzt Freude am Umgang mit älteren Menschen, Einfühlungsvermögen sowie Interesse an sozialen, pflegerischen und medizinischen Aufgaben voraus. … |
|
Gymnasium und FachoberschuleFachoberschule Wirtschaft - Klasse 11Vollzeit | Vorbildung: Realschulabschluss | Abschlussziel: FachhochschulreifeKlasse I des zweijährigen Bildungsgangs: Die Fachoberschule Klasse 11 ist eine berufsbezogene Schulform. Sie richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die den Sekundarabschluss I - Realschulabschluss oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand erworben haben. Durch die anschließende Klasse 12 kann die Fachhochschulreife erreicht werden. |
|
BerufseinstiegsschuleBerufseinstiegsschule Klasse II - Sprache und Integration - (SprInt Dual) - EQTeilzeit | Vorbildung: keine | Abschlussziel: Erfüllung Schulpflicht, BerufsvorbereitungEinjähriger schulischer Bildungsgang mit hohen Praxisanteilen: Die Berufseinstiegsschule Klasse II - Sprache und Integration - (SprInt Dual) - EQ - ist ein pädagogisches und organisatorisches Konzepte für zugewanderte Jugendliche. Verschiedene Module zielen auf den vertieften Spracherwerb, die Förderung von Grundlagenwissen (insbesondere in Mathematik) und die praktische Einführung in das Berufs- und Arbeitsleben ab. … |
|
BerufseinstiegsschuleBerufseinstiegsschule Klasse I - Sprache und Integration - SprIntVollzeit | Vorbildung: keine | Abschlussziel: Erfüllung Schulpflicht, BerufsvorbereitungEinjähriger schulischer Bildungsgang: Berufseinstiegsschule Klasse I - Sprache und Integration - SprInt - ist ein pädagogisches und organisatorisches Konzepte für zugewanderte Jugendliche. Verschiedene Module zielen auf den Spracherwerb, die Einführung in die regionale Kultur- und Lebenswelt und die Einführung in das Berufs- und Arbeitsleben ab. … |
|
KörperpflegeFriseur/-inTeilzeit | Vorbildung: Ausbildungsvertrag | Abschlussziel: Berufsabschluss + Erweiterter Sek. I RealschulabschlussDreijährige duale Ausbildung: Eine gute Friseurin bzw. ein guter Friseur zeichnet hat Spaß am Umgang mit Menschen, ist teamfähig und sieht Schönheit und Mode als Herausforderung. Beim Erarbeiten von Farben und Formen sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. … |
|
BerufseinstiegsschuleBerufseinstiegsschule Klasse II (Hauswirtschaft und Pflege)Vollzeit | Vorbildung: keine | Abschlussziel: Sek. I HauptschulabschlussEinjähriger schulischer Bildungsgang: Der erfolgreiche Besuch der Berufseinstiegsschule Klasse II Hauswirtschaft und Pflege ermöglicht den Erwerb des Hauptschulabschlusses oder die Verbesserung des Hauptschulabschlusses bereitet auf eine Berufsausbildung im hauswirtschaftlichen oder pflegerischen Bereich vor und erhöht damit die Chancen auf einen Ausbildungsplatz. … |
|
Wirtschaft und VerwaltungVerkäufer/-inTeilzeit | Vorbildung: Ausbildungsvertrag | Abschlussziel: Berufsabschluss + Erweiterter Sek. I RealschulabschlussZweijährige duale Ausbildung: Der Verkauf von Waren an den Endverbraucher ist die Kernaufgabe des Einzelhandels und damit auch die Hauptaufgabe eines/r Verkäufer/in. Dabei kann es sich um sehr unterschiedliche Waren handeln, wie Lebensmittel, Textilien, Elektrowaren. Verkäufer/innen nehmen Warenlieferungen an, sortieren Waren, räumen sie in Regale ein und zeichnen Preise aus¸ regelmäßig führen sie Qualitätskontrollen durch, prüfen den Lagerbestand und bestellen Waren nach. … |
|
Wirtschaft und VerwaltungSteuerfachangestellte/-rTeilzeit | Vorbildung: Ausbildungsvertrag | Abschlussziel: Berufsabschluss + Erweiterter Sek. I RealschulabschlussDreijährige duale Ausbildung: Steuerfachangestellte sind die qualifizierten Mitarbeiter in den Einzelpraxen und Gesellschaften der Steuerberater. Sie unterstützen den Praxisinhaber bei seiner steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Beratung der Mandanten aus Industrie, Handel, Handwerk, dem Dienstleistungsbereich sowie Freiberuflern und Privatpersonen … |
|
Wirtschaft und VerwaltungKaufmann/-frau für BüromanagementTeilzeit | Vorbildung: Ausbildungsvertrag | Abschlussziel: Berufsabschluss + Erweiterter Sek. I RealschulabschlussDreijährige duale Ausbildung: Kaufleute für Büromanagement können durch ihre Kenntnisse bei dem Umgang mit mo¬derner EDV-Technik universell einge¬setzt werden. Ihr Einsatzgebiet liegt oftmals im Bereich der Beschaffung, des Personalwesens, des Rechnungswesens, des Marketing, der allgemeinen Verwaltung und des Services. … |
|
Wirtschaft und VerwaltungKaufmann/-frau für Groß- und AußenhandelsmanagementTeilzeit | Vorbildung: Ausbildungsvertrag | Abschlussziel: Berufsabschluss + Erweiterter Sek. I RealschulabschlussDreijährige duale Ausbildung: Bei der Ausbildung zum Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement (ehemals Kauffrau/zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel) wird zwischen den Fachrichtungen Großhandel und Außenhandel unterschieden. An den Berufsbildenden Schulen I Gifhorn findet die Ausbildung in der Fachrichtung Großhandel statt. Der Ein- und Verkauf der Ware, die Lagerhaltung und der Vertrieb gehören zu den Tätigkeitsbereichen der Großhandelskaufleute. Dabei nimmt der Großhändler vermehrt Aufgaben als Berater für Hersteller und Einzelhändler wahr und übernimmt die optimale Organisation von Lagerhaltung und Transport. … |
|
Wirtschaft und VerwaltungKaufmann/-frau im EinzelhandelTeilzeit | Vorbildung: Ausbildungsvertrag | Abschlussziel: Berufsabschluss + Erweiterter Sek. I RealschulabschlussDreijährige duale Ausbildung: Der Verkauf von Waren an den Endverbraucher ist die Kernaufgabe des Einzelhandels. Dabei kann es sich um sehr unterschiedliche Waren handeln wie Lebensmittel, Textilien, Elektrowaren. Kaufleute im Einzelhandel führen Beratungsgespräche mit Kunden, verkaufen Waren und bearbeiten Reklamationen. Außerdem planen sie den Einkauf, bestellen Waren und nehmen Lieferungen entgegen, prüfen die Qualität der gelieferten Ware und sorgen für eine fachgerechte Lagerung. Einzelhändler zeichnen die Ware aus und helfen beim Auffüllen der Verkaufsregale und theken sowie bei der Gestaltung der Verkaufsräume. Bei der Planung und Umsetzung von Werbemaßnahmen wirken Kaufleute im Einzelhandel mit. Im Onlinehandel betreuen sie Onlineshops, … |
|
Wirtschaft und VerwaltungIndustriekaufmann/-frauTeilzeit | Vorbildung: Ausbildungsvertrag | Abschlussziel: Berufsabschluss + Erweiterter Sek. I RealschulabschlussIndustriekaufleute steuern betriebswirtschaftliche Abläufe in Unternehmen. Sie vergleichen Angebote, verhandeln mit Lieferanten und betreuen die Warenannahme und lagerung. In der Produktionswirtschaft planen, steuern und überwachen sie die Herstellung von Waren oder Dienstleistungen und erstellen Auftragsbegleitpapiere. Industriekaufleute erarbeiten Kalkulationen und Preislisten, um mit den Kunden Verkaufsverhandlungen zu führen. Das Erarbeiten von Marketingstrategien gehört ebenso zum Berufsbild, wie das Rechnungswesen. … |
|
Wirtschaft und VerwaltungBankkaufmann/-frauTeilzeit | Vorbildung: Ausbildungsvertrag | Abschlussziel: Berufsabschluss + Erweiterter Sek. I RealschulabschlussDreijährige duale Ausbildung: Der/die Bankkaufmann/Bankkauffrau ist in allen Geschäftsbereichen der Kreditinstitute tätig. Bankkaufleute beraten Kunden in allen Geldangelegenheiten. Sie eröffnen Bankkonten, informieren über Kontoführung und Online-¬Banking und bearbeiten Kundenaufträge im Auslandszahlungsverkehr. Sie bearbeiten Privat¬ und Firmenkredite, prüfen die Kreditwürdigkeit der Kunden; schließen Bausparverträge, Lebensversicherungen und andere Verträge ab und erledigen Aufträge zur Ein- oder Auszahlung von Bargeld. Bankkaufleute planen und steuern Arbeitsabläufe im internen Bereich eines Kreditinstitutes. … |
|
Wirtschaft und VerwaltungEinjährige Berufsfachschule Wirtschaft (Handel)Vollzeit | Vorbildung: Realschulabschluss | Abschlussziel: Erweiterter Sek. I RealschulabschlussEinjähriger schulischer Bildungsgang: Die Einjährige Berufsfachschule Wirtschaft (für Realschulabsolventinnen und Realschulabsolventen) mit Schwerpunkt Einzelhandel/Handel vermittelt in berufsbezogenen Lernfeldern des Handels grundlegende Kompetenzen. Im Vordergrund stehen die Inhalte des ersten Ausbildungsjahres für den Berufsschwerpunkt Einzelhandel. … |
|
Wirtschaft und VerwaltungEinjährige Berufsfachschule Wirtschaft (Informatik)Vollzeit | Vorbildung: Realschulabschluss | Abschlussziel: Erweiterter Sek. I RealschulabschlussEinjähriger schulischer Bildungsgang: Die Einjährige Berufsfachschule Wirtschaft (für Realschulabsolventinnen und Realschulabsolventen) mit Schwerpunkt Informatik vermittelt in berufsbezogenen Lernfeldern für den Bereich Informatik grundlegende Kompetenzen. Im Vordergrund stehen die Inhalte des ersten Ausbildungsjahres für den Bereich Informatik. … |
|
ErnährungHotelfachmann/-frauTeilzeit | Vorbildung: Ausbildungsvertrag | Abschlussziel: Berufsabschluss + Erweiterter Sek. I RealschulabschlussDreijährige duale Ausbildung: Eine gute Hotelfachfrau bzw. ein guter Hotelfachmann zeichnet sich durch Geschick im Umgang mit Gästen aus. Zum Berufsbild der Hotelfachfrau bzw. des Hotelfachmanns gehört neben der Beratung, dem Verkauf, dem Empfang von Gästen, dem Marketing auch der Wirtschaftsdienst in einem Hotel. … |
|
ErnährungRestaurantfachmann/-frauTeilzeit | Vorbildung: Ausbildungsvertrag | Abschlussziel: Berufsabschluss + Erweiterter Sek. I RealschulabschlussDreijährige duale Ausbildung: Eine gute Restaurantfachfrau bzw. ein guter Restaurantfachmann zeichnet sich durch einen angenehmen Umgang mit Gästen und eine gute Beratung aus. Das Berufsbild umfasst neben den Tätigkeiten am Tisch des Gastes auch die komplette Ausrichtung von Festlichkeiten und Veranstaltungen. … |
|
ErnährungFachkraft im GastgewerbeTeilzeit | Vorbildung: Ausbildungsvertrag | Abschlussziel: Berufsabschluss + Erweiterter Sek. I RealschulabschlussZweijährige duale Ausbildung: Die Ausbildung zur Fachkraft im Gastgewerbe umfasst das Zubereiten und Servieren von verschiedenen Speisen und Getränken, die Beratung von Gästen, das Herrichten von Gasträumen, Restaurants und Konferenzräumen, die Bearbeitung von Reklamationen und das Erstellen von Rechnungen, die Lagerorganisation und Vorratshaltung, sowie die Einhaltung von Hygienestandards und der Einsatz von Desinfektions- und Reinigungsmitteln. An die Ausbildung kann sich die Ausbildung zur/m Hotelfachfrau/-mann oder Restaurantfachfrau/-mann anschließen. |
|
ErnährungFachmann/-frau für SystemgastronomieTeilzeit | Vorbildung: Ausbildungsvertrag | Abschlussziel: Berufsabschluss + Erweiterter Sek. I RealschulabschlussDreijährige duale Ausbildung: Die Systemgastronomie ist eine Form der Gastronomie, die sich durch vereinheitlichte Betriebe auszeichnet und sich dadurch von der klassischen Gastronomie unterscheidet. Ziel ist es, dem Gast in jeder Filiale die gleiche Produktpalette in gleichbleibender Qualität anbieten zu können. Ein Systemgastronom hat in einem gastronomischen Betrieb vor allem organisatorische Funktionen. Ihr/ihm obliegen Steuerung und Kontrolle des Betriebsablaufs und die Einhaltung von Standards. Ihre/seine Aufgabe ist auch die Organisation des Personaleinsatzes. Weiterhin gehören zum Berufsbild eines Systemgastromen das Marketing und der Umgang mit Gästen. … |
|
ErnährungKoch/KöchinTeilzeit | Vorbildung: Ausbildungsvertrag | Abschlussziel: Berufsabschluss + Erweiterter Sek. I RealschulabschlussDreijährige duale Ausbildung: Eine gute Köchin bzw. ein guter Koch zeichnet sich dadurch aus, dass sie/er gut mit Gästen umgehen kann und in der Lage ist, ihre/seine Gäste zu beraten. Ebenso gehört es zum Berufsbild der Köchin bzw. des Kochs, gut im Team arbeiten zu können. Sie bereiten Suppen, Fischgerichte, Süßspeisen und andere Speisen zu, kümmern sich um die Warenwirtschaft und die Werbung ihres Betriebes. … |
|
ErnährungBäckereifachverkäufer/-inTeilzeit | Vorbildung: Ausbildungsvertrag | Abschlussziel: Berufsabschluss + Erweiterter Sek. I RealschulabschlussDreijährige duale Ausbildung: Eine gute Bäckereifachverkäuferin bzw. ein guter Bäckereifachverkäufer zeichnet sich durch Teamfähigkeit aus. Sie/er muss Kunden beraten; dazu ist ein freundlicher Umgang nötig. Neben dem Verkauf ist es auch die Aufgabe einer Fachverkäuferin bzw. eines Fachverkäufers, kleine Speisen zuzubereiten. ... |
|
ErnährungBäcker/-inTeilzeit | Vorbildung: Ausbildungsvertrag | Abschlussziel: Berufsabschluss + Erweiterter Sek. I RealschulabschlussDreijährige duale Ausbildung: Eine gute Bäckerin bzw. ein guter Bäcker zeichnet sich durch Teamfähigkeit aus. Ihr Einsatz kann sowohl in handwerklichen als auch in maschinengeprägten Betrieben erfolgen. Das Spektrum der zubereiteten Lebensmittel reicht von Brot bis hin zu Snacks. … |
|
ErnährungEinjährige Berufsfachschule GastronomieVollzeit | Vorbildung: Hauptschulabschluss | Abschlussziel: Erfüllung Schulpflicht, BerufsvorbereitungEinjähriger schulischer Bildungsgang: Die einjährige Berufsfachschule Gastronomie vermittelt eine Grundbildung für alle gastgewerblichen Berufe. Das Jahr kann bei entsprechenden Noten als erstes Ausbildungsjahr in folgenden Ausbildungsberufen Köchin/Koch, Fachmann/-frau für Systemgastronomie, Hotelfachfrau/-mann und Restaurantfachfrau/-mann anerkannt werden. … |
|
SozialpädagogikZweijährige Fachschule SozialpädagogikVollzeit | Vorbildung: Realschulabschluss und entsprechende Vorbildung | Abschlussziel: Fachhochschulreife + BerufsabschlussZweijähriger schulischer Bildungsgang mit hohem Praxisanteil, der zu einem beruflichen Abschluss führt: Die Zweijährigen Fachschule führt zum beruflichen Abschluss „Erzieher/-in“. Die Fachschulausbildung dient dem Erwerb der erforderlichen Qualifikationen und beruflichen Handlungskompetenzen durch weitestgehend selbstgesteuerte und ganzheitliche Lernprozesse. Die Absolventinnen und Absolventen werden befähigt, umfassende und gezielte Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsaufgaben in allen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern als Erzieherin oder Erzieher mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen selbstständig und eigenverantwortlich zu übernehmen. … |
|
SozialpädagogikZweijährige Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistentin/Sozialpädagogischer AssistentVollzeit | Vorbildung: Realschulabschluss | Abschlussziel: Berufsabschluss + Erweiterter Sek. I RealschulabschlussZweijähriger schulischer Bildungsgang mit hohem Praxisanteil, der zu einem beruflichen Abschluss führt: Die Zweijährigen Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistentin/Sozialpädagogischer Assistent führt zum beruflichen Abschluss „staatlich geprüfte Sozialpädagogische Assistentin/ staatlich geprüfte Sozialpädagogischer Assistent“. Mit dem erfolgreichen Abschluss ist eine Tätigkeit als Zweitkraft in Krippe, Kindergarten/Kindertagesstätte, Kinderfreizeiteinrichtungen, Hort und Freizeiteinrichtungen, Ganztagsschulen möglich. … |
|
HauswirtschaftEinjährige Berufsfachschule Hauswirtschaft (Persönliche Assistenz)Vollzeit | Vorbildung: Realschulabschluss | Abschlussziel: Erweiterter Sek. I RealschulabschlussEinjähriger schulischer Bildungsgang: Die einjährige Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege, Schwerpunkt Persönliche Assistenz vermittelt eine Grundbildung im Bereich der Hauswirtschaft und Pflege. Mit den Schwerpunkten, Menschen mit Unterstützungsbedarf begleiten und ihnen assistieren, Grundlegende hauswirtschaftliche Versorgungsleistungen personenbezogen ausführen, Grundkompetenzen pflegerischen Handelns personenbezogen anwenden und hauswirtschaftliche Dienstleistungen markt- und personenorientiert erbringen … |
|
HauswirtschaftEinjährige Berufsfachschule HauswirtschaftVollzeit | Vorbildung: Hauptschulabschluss | Abschlussziel: Erfüllung Schulpflicht, BerufsvorbereitungEinjähriger schulischer Bildungsgang: Die einjährige Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege, Schwerpunkt Hauswirtschaft vermittelt eine Grundbildung im Bereich der Hauswirtschaft. Mit den Schwerpunkten die Berufsausbildung mitgestalten, grundlegende Versorgungsleistungen ausführen, ausgewählte Versorgungsleistungen erbringen und vergleichen und komplexe Versorgungsleistungen gestalten und präsentieren. … |
|
PflegeDreijährige Berufsfachschule Altenpflege (bis 2019)Vollzeit | Vorbildung: Realschulabschluss | Abschlussziel: Berufsabschluss + Erweiterter Sek. I RealschulabschlussDreijähriger schulischer Bildungsgang mit hohem Praxisanteil, der zu einem beruflichen Abschluss führt: Die Dreijährigen Berufsfachschule Altenpflege führt zum beruflichen Abschluss „Altenpfleger/-in“. Altenpfleger/in ist ein spannender und vielfältiger Beruf, der Verantwortungsbewusstsein, selbständiges Handeln sowie ein hohes Maß an Fach- und Sozialkompetenz voraussetzt. Altenpflege ist ein moderner Gesundheitsfachberuf mit vielen beruflichen Perspektiven, wohnortnahen Arbeitsplätzen und Zukunftssicherheit. Altenpflege setzt Freude am Umgang mit älteren Menschen, Einfühlungsvermögen sowie Interesse an sozialen, pflegerischen und medizinischen Aufgaben voraus. … |
|
PflegeZweijährige Berufsfachschule PflegeassistenzVollzeit | Vorbildung: Hauptschulabschluss | Abschlussziel: Berufsabschluss + Erweiterter Sek. I RealschulabschlussZweijähriger schulischer Bildungsgang mit hohem Praxisanteil, der zu einem beruflichen Abschluss führt: Die Zweijährigen Berufsfachschule Pflegeassistenz führt zum beruflichen Abschluss „Staatlich geprüfte Pflegeassistentin/Staatlich geprüfter Pflegeassistent“. Zudem wird die berufliche Grundbildung für die weitere Ausbildungen in den folgenden Pflegeberufen - Altenpfleger/in, Gesundheits- u. Krankenpfleger/in, Gesundheits- u. Kinderkrankenpfleger/in, Heilerziehungspfleger/in, Medizinische Fachangestellte – vermittelt. … |
|
BerufseinstiegsschuleBerufseinstiegsschule Klasse I PflegeVollzeit | Vorbildung: keine | Abschlussziel: Erfüllung Schulpflicht, BerufsvorbereitungEinjähriger schulischer Bildungsgang: Die Berufseinstiegsschule Klasse I mit den Schwerpunkten Hauswirtschaft und Pflege bereitet Sie auf eine Berufsausbildung im Bereich Hauswirtschaft und Pflege vor, wenn Sie aus der 7. oder 8. Klasse einer allgemein bildenden Schule entlassen wurden oder keinen Abschluss vorweisen können oder die nötige Ausbildungsreife noch nicht erlangt haben oder einen Förderungsbedarf haben. … |
|
BerufseinstiegsschuleBerufseinstiegsschule Klasse I Körperpflege (Friseurhandwerk)Vollzeit | Vorbildung: keine | Abschlussziel: Erfüllung Schulpflicht, BerufsvorbereitungEinjähriger schulischer Bildungsgang: Die Berufseinstiegsschule Klasse I mit den Schwerpunkten Körperpflege und Hauswirtschaft bereitet Sie auf eine Berufsausbildung im Bereich Körperpflege und Hauswirtschaft vor, wenn Sie aus der 7. oder 8. Klasse einer allgemein bildenden Schule entlassen wurden oder keinen Abschluss vorweisen können oder die nötige Ausbildungsreife noch nicht erlangt haben oder einen Förderungsbedarf haben. … |
|
BerufseinstiegsschuleBerufseinstiegsschule Klasse I Ernährung (Bäckerhandwerk)Vollzeit | Vorbildung: keine | Abschlussziel: Erfüllung Schulpflicht, BerufsvorbereitungEinjähriger schulischer Bildungsgang: Die Berufseinstiegsschule Klasse I mit den Schwerpunkten Ernährung und Hauswirtschaft bereitet Sie auf eine Berufsausbildung im Bereich Ernährung und Hauswirtschaft vor, wenn Sie aus der 7. oder 8. Klasse einer allgemein bildenden Schule entlassen wurden oder keinen Abschluss vorweisen können oder die nötige Ausbildungsreife noch nicht erlangt haben oder einen Förderungsbedarf haben. … |
|
AgrarwirtschaftLandwirt/-inTeilzeit | Vorbildung: Ausbildungsvertrag | Abschlussziel: Berufsabschluss + Erweiterter Sek. I RealschulabschlussDreijährige duale Ausbildung: Ein/e Landwirt/in erzeugt pflanzliche und tierische Produkte in einer hohen Qualität, so dass sie anschließend gewinnbringend vermarktet werden können. Neben der Tätigkeit auf dem Feld oder im Stall, gehören ebenso Bürotätigkeiten wie z.B. Buchführung, die Auseinandersetzung mit Richtlinien und Verordnungen oder die Personalplanung zum Alltagsgeschäft eines Landwirts/einer Landwirtin. … |
|
AgrarwirtschaftEinjährige Berufsfachschule AgrarwirtschaftVollzeit | Vorbildung: Hauptschulabschluss | Abschlussziel: Erfüllung Schulpflicht, BerufsvorbereitungEinjähriger schulischer Bildungsgang: Die einjährige Berufsfachschule Agrarwirtschaft vermittelt eine Grundbildung im Agrarbereich. Bei entsprechenden Noten und bestandener Abschlussprüfung kann der Besuch als erstes Ausbildungsjahr Berufen Landwirt/in, Pferdewirt/in, Tierwirt/in anerkannt werden. … |
|
GesundheitZahnmedizinische/-r Fachangestellte/-rTeilzeit | Vorbildung: Ausbildungsvertrag | Abschlussziel: Berufsabschluss + Erweiterter Sek. I RealschulabschlussDreijährige duale Ausbildung: Das Berufsbild der/des Zahnmedizinischen Fachangestellten gehört zu den Fachberufen im Gesundheitswesen. Zahnmedizinischen Fachangestellte arbeiten in Zahnarztpraxen, in kieferorthopädischen, in oral- und kieferchirurgischen Praxen sowie Zahnkliniken. Die Tätigkeitsbereiche liegen insbesondere in der Assistenz bei der Behandlung, in der Prophylaxe und in der Praxisorganisation und -verwaltung. … |
|
GesundheitMedizinische/-r Fachangestellte/-rTeilzeit | Vorbildung: Ausbildungsvertrag | Abschlussziel: Berufsabschluss + Erweiterter Sek. I RealschulabschlussDreijährige duale Ausbildung: Das Berufsbild der/des Medizinischen Fachangestellten gehört zu den Fachberufen im Gesundheitswesen. Unter Anleitung und Verantwortung der Ärztin/ des Arztes werden diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen ergriffen, Patienten betreut, bei ärztlichen Eingriffen assistiert, medizinischer Instrumente, Geräte und Apparate bedient, einfache Laboruntersuchungen durchgeführt, die Verwaltung der ärztlichen Praxis organisiert … |
|
Wirtschaft und VerwaltungEinjährige Berufsfachschule Wirtschaft (Büromanagement)Vollzeit | Vorbildung: Realschulabschluss | Abschlussziel: Erweiterter Sek. I RealschulabschlussEinjähriger schulischer Bildungsgang: Die Einjährige Berufsfachschule Wirtschaft (für Realschulabsolventinnen und Realschulabsolventen) mit Schwerpunkt Büromanagement vermittelt in berufsbezogenen Lernfeldern für den Bereich Büromanagement. Im Vordergrund stehen die Inhalte des ersten Ausbildungsjahres für den Bereich Büromanagement. … |
|
Wirtschaft und VerwaltungEinjährige Berufsfachschule Wirtschaft (Einzelhandel)Vollzeit | Vorbildung: Hauptschulabschluss | Abschlussziel: Erfüllung Schulpflicht, BerufsvorbereitungEinjähriger schulischer Bildungsgang: Die Einjährige Berufsfachschule Wirtschaft (für Hauptschulabsolventinnen und Hauptschulabsolventen) mit Schwerpunkt Einzelhandel vermittelt in berufsbezogenen Lernfeldern des Handels. Die Inhalte bereiten auf die Ausbildung im Einzelhandel mit den Ausbildungsberufen Verkäuferin/Verkäufer und Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel vor. … |
|
Gymnasium und FachoberschuleBerufliches Gymnasium TechnikVollzeit | Vorbildung: Erweiterter Sekundarabschluss I | Abschlussziel: AbiturDreijähriger Bildungsgang der zum Abitur führt. Ziel des Unterrichts im Beruflichen Gymnasium Technik ist die allgemeine Hochschulreife sowie die berufsbezogene Schwerpunktbildung zur Einführung in einen Beruf. Das Profilfach ist Technik mit dem Schwerpunkt Mechatronik … |
|
Gymnasium und FachoberschuleBerufliches Gymnasium Gesundheit und SozialesVollzeit | Vorbildung: Erweiterter Sekundarabschluss I | Abschlussziel: AbiturDreijähriger Bildungsgang der zum Abitur führt. Ziel des Unterrichts im Beruflichen Gymnasium Gesundheit und Soziales ist die allgemeine Hochschulreife sowie die berufsbezogene Schwerpunktbildung zur Einführung in einen Beruf. Das Profilfach ist Gesundheit – Pflege … |
|
Gymnasium und FachoberschuleBerufliches Gymnasium WirtschaftVollzeit | Vorbildung: Erweiterter Sekundarabschluss I | Abschlussziel: AbiturDreijähriger Bildungsgang der zum Abitur führt. Ziel des Unterrichts im Beruflichen Gymnasium Wirtschaft ist die allgemeine Hochschulreife sowie die berufsbezogene Schwerpunktbildung zur Einführung in einen Beruf. Das Profilfach ist Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen/Controlling … |
|
Gymnasium und FachoberschuleFachoberschule Wirtschaft - Klasse 12Vollzeit | Vorbildung: Berufsabschluss | Abschlussziel: FachhochschulreifeEinjähriger schulischer Bildungsgang: Die Fachoberschule ist eine berufsbezogene weiterführende Schulform. Sie ermöglicht Schülerinnen und Schülern nach der beruflichen Erstausbildung neben vertiefter fachtheoretischer und fachpraktischer Ausbildung eine Erweiterung der Allgemeinbildung. |