Fachkraft im Gastgewerbe
Berufsbild
Die Ausbildung zur Fachkraft im Gastgewerbe umfasst das Zubereiten und Servieren von verschiedenen Speisen und Getränken, die Beratung von Gästen, das Herrichten von Gasträumen, Restaurants und Konferenzräumen, die Bearbeitung von Reklamationen und das Erstellen von Rechnungen, die Lagerorganisation und Vorratshaltung, sowie die Einhaltung von Hygienestandards und der Einsatz von Desinfektions- und Reinigungsmitteln. An die Ausbildung kann sich die Ausbildung zur/m Hotelfachfrau/-mann oder Restaurantfachfrau/-mann anschließen.
Inhalte
Das lernen Sie …
- ein guter Gastgeber sein und Gäste beraten
- Räume und Tische vorbereiten und dekorieren
- Speisen und Getränke servieren
- Serviceablaufpläne erstellen
- Angebote erstellen
- Abrechnung mit dem Gast
- Getränkekunde
- Speisenkunde
Ablauf der Ausbildung
Die Ausbildung verläuft im dualen System, d.h. die praktische Ausbildung findet im Ausbildungsbetrieb und der theoretische Anteil im Berufsschulunterricht statt.
a) Berufsschule:
Zum 1. Ausbildungsjahr gehören zwei Schultage, im 2. und 3. Lehrjahr jeweils ein Schultag pro Woche.
Folgende Inhalte sind Bestandteil der theoretischen Ausbildung
- Fachbezogener Unterricht mit den Lernfeldern
- 1.1 Arbeiten in der Küche
- 1.2 Arbeiten im Service
- 1.3 Arbeiten im Magazin
- 2.1 Beratung und Verkauf im Restaurant
- 2.2 Marketing
- 2.3 Wirtschaftsdienst
- 2.4 Warenwirtschaft
- Politik
- Deutsch/Kommunikation
- Englisch/Kommunikation
Besonderheiten während der Berufsschulzeit
- Besuch von Messen
- Betriebsbesichtigungen
b) Ausbildungsbetrieb:
Während der dreijährigen Ausbildung durchlaufen Restaurantfachmänner/-frauen im Normalfall die Bereiche Restaurant, Küche, Bar und Bankett, sofern im Ausbildungsbetrieb vorhanden.
Prüfungen
- Zwischenprüfung im 2. Ausbildungsjahr
- Abschlussprüfung im 2. Ausbildungsjahr
Ausbildungsdauer
- In der Regel 2 Jahre
Kosten
- Anschaffung von Fachbüchern
Ansprechpartner
Frau Wilharm-Cottle
Tel. 05371 9436124
Perspektiven
Durch ihre Ausbildung erhalten Fachkräfte im Gastgewerbe ideale Voraussetzungen für Stellen in der Gastronomie. An die Ausbildung zur Fachkraft kann sich problemlos eine Ausbildung zur/m Hotelfachfrau/-mann oder Restaurantfachfrau/-mann anschließen. Dies würde nur ein weiteres Jahr dauern.
Auch eine Ausbildung zur/zum Köchin/Koch wäre im Anschluss denkbar.
Interessante Arbeitsplätze bieten sich auch in vielen anderen Ländern der Welt.
Weiterbildungsmöglichkeiten:
- Ausbildereignungsprüfung (IHK)
- Hotelfachmann/-frau
- Restaurantfachmann/-frau
- Koch/Köchin